Controlling

Der Controller ist der Lotse in Ihrem Unternehmen,

und muss dafür sorgen, dass auch bei widrigen Umständen das Schiff/Unternehmen auf Kurs bleibt. Um das zu leisten erstellt er Pläne, verfolgt die Soll-Ist-Abweichungen und initiiert -wenn nötig- Korrekturmaßnahmen. Gerade in der heutigen Zeit müssen Unternehmen durch ständige Veränderungen im Markt aufmerksam sein und ihre Anpassungsfähigkeit und Flexibilität immer wieder unter Beweis stellen. Das Controlling soll dem Management jederzeit ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und ist somit von großer Bedeutung.

Schnelle Boote brauchen exakte Seekarten und gutes Radar!

Die Controlling-Experten von F&P gestalten und begleiten den Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung der Unternehmen ihrer Auftraggeber. Sie sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz- und Prozesstransparenz. Sie moderieren und gestalten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung.

Sie können Prozesse optimieren, auch bereichsübergreifend, und Empfehlungen zur angemessenen Dimensionierung der Organisation eines Unternehmens geben. Sie kennen sich mit der Digitalisierung aus und sind in der Lage ein zukunftsorientiertes Berichtswesen aufzusetzen.

Als Interim Controller oder CFOs übernehmen sie die operative Verantwortung für die Erreichung der Unternehmensziele und für Ihre Mitarbeiter.
Als sach- und nicht interessengetriebene Interim-CFOs in der Post Merger Integration stellen Sie die Verbindung sicher zwischen dem langfristigen Ziel einer Akquisition und den kurzfristig erforderlichen Entscheidungen zur Zielrealisierung.
Als externe Controller unterstützen sie Unternehmensleitungen und interne Controller mit ihren Fach- und Methodenkenntnissen bei speziellen Herausforderungen und sorgen für einen entsprechenden Know-How Transfer.

Sie suchen einen Interim Manager oder Berater im Controlling mit hoher Expertise,
der Ihr herausforderndes Projekt oder Programm schnell zum Erfolg führt?

Kontaktieren Sie uns

Die Kernkompetenzen des F&P Controlling Kompetenzteams sind:

  • Strategisches und operatives Controlling: Strategisches Controlling und operatives Controlling lassen sich nicht getrennt denken. Die langfristige Planung muss in die kurzfristige operative Planung übersetzt werden und damit verzahnt sein. F&P Controlling-Experten beherrschen die dafür geeigneten Werkzeuge (u.a. Balanced Scorecard).
  • Operative Planung und Steuerung: Eine gute Planung kombiniert mit einer Steuerung über Soll-Ist-Vergleiche stellt Unternehmensergebnisse sicher. Budgetierung ist ein zeitaufwendiger Prozess. Nur gut gemachte Budgets sind eine brauchbare Steuerungsgrundlage im Tagesgeschäft.
    • Auswahl und Einführung geeigneter Planungsgrundlagen und -verfahren
    • Aufsetzen des Budgetierungsprozesses
    • Entwicklung der operativen Steuerung durch ein Budget Controlling
  • Digitalisierung zur Optimierung der Prozesse:
    • Integration von Systemen und Datenströmen
    • Einführung und Optimierung von Planungs-/Controlling-/ERP-Systemen
    • Einführung digitaler Workflows – Datenquelle bis Berichtswesen
  • Aufbau und Neuausrichtung von Controlling-Organisationen:
    • Aufbau, Restrukturierung und Entwicklung von Controlling-Organisationen
    • Erfolgsorientierte Verzahnung Controlling mit anderen Funktionen
    • Reorganisation und Optimierung von Controlling-Prozessen
    • Design und Implementierung von Management Informationssystemen (unterstützt durch BI, Big Data u.ä.)
    • Change Management von Controlling-Abteilungen: Prozesse, Personal, Kultur
  • Gestaltung und Optimierung Berichtswesen und Informationsmanagement: Gute Management Informationssysteme stellen die Führungsfähigkeit sicher.
    • Gestaltung und digitale Vernetzung von Management Informationssystemen
    • Definition von Kennzahlen (KPIs) und Kennzahlensystemen
    • Gestaltung von Verrechnungspreissystemen
  • Restrukturierung und Turnaround: Unternehmenskrisen und deren Vorstufen stellen eine ungeplante und ungewollte nachhaltige Existenzgefährdung des Unternehmens dar. Die Ziele der unternehmerischen Tätigkeit werden durch Unternehmenskrisen gefährdet. Zeit- und Entscheidungsdruck nehmen schnell zu. F&P Controlling-Experten sind krisenerprobt, können Krisen vermeiden, entschärfen und helfen, die negative Entwicklung zu drehen. Sie bringen Methodenwissen ein und verstärken die Managementbasis.
    • Herstellung einer verlässlichen Datenbasis
    • Analyse der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Lage
    • Definition und Umsetzung von Sofortmaßnahmen zur Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit
    • Definition und Umsetzung von finanz- und erfolgswirtschaftlichen Maßnahmen zur Restrukturierung
  • Unterstützung bei Mergers & Acquisitions:
    • Financial Modeling: Aufbau von strategischen Planungsmodellen / Integrierte Unternehmensplanung GuV/Bilanz/Cashflowrechnung
    • Unternehmensbewertungen nach Discounted Cashflow/Ertragswertverfahren
    • Sensitivitätsanalysen und Szenariorechnungen
  • Unterstützung bei der Post Merger Integration: Mehr als die Hälfte aller Akquisitionsprojekte bleiben in der Post Merger Integration Phase signifikant hinter den Zielen zurück oder scheitern. Mangelhafte Umsetzungskonzepte, Defizite im Umsetzungs-Know-How und Fehleinschätzung der Umsetzungskomplexität von Synergien gehören zu den größten Post-Merger-Risiken (Post-Closing-Risiken).
    • Konfiguration und Leitung von Projektteams
    • Verfolgung der geplanten Potenziale nach der Unternehmenstransaktion
    • Bestimmung des sinnvollen Integrationsgrades und der Integrationsgeschwindigkeit
Informationsmaterial anfordern

Case Studies Controlling

Die F&P AG hat durch ihr Alleinstellungsmerkmal die Möglichkeit Ihnen einzelne Berater oder Interim Manager, aber auch Expertenteams in allen Funktionsbereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stellen. In unseren Case Studies erfahren Sie mehr zu erfolgreich durchgeführten Projekten. Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.

Ihre Ansprechpartner für Controlling