IT-Infrastruktur

Das Ausmaß der IT-Infrastruktur und die Geschwindigkeit ihres Wandels waren nie größer als in der heutigen Zeit. Nicht nur Anbieter, sondern auch Nutzer sind immer mehr darauf angewiesen, aktuelle Entwicklungen im Blick zu behalten, um schnell darauf zu reagieren. Auch im Bereich Vernetzung und Komplexität ist eine Zunahme zu beobachten. Die operativen Geschäfte eines Unternehmens sind in besonderem Maße auf eine funktionierende Informationstechnologie angewiesen.

IT Infrastruktur in Ihrem Unternehmen

Wenn Sie Ihr Unternehmen auf digitale Prozesse umstellen möchten, sollten Sie in der IT beginnen, dazu gehören die zwei Komponenten:

  • Hardware: z.B. PCs, Router, Server, Bildschirm, Drucker, Rechentechnik
  • Software: z.B. Betriebssysteme oder Anwendungen

Veraltete oder ungeeignete IT-Infrastrukturen können das Tagesgeschäft stark beeinträchtigen und somit das ganze Unternehmen schwächen. Damit das Personal die IT effizient nutzen kann, muss diese einwandfrei funktionieren. Hierbei ist es vor allem wichtig, eine robuste und kostengünstige IT mit den individuellen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.

Hilfe von Experten

Mit einer schrittweisen Umsetzung auf ein modulares IT-Konzepten von F&P sind Sie auf der sicheren Seite. Wir stehen Ihnen fachkompetent im Bereich IT-Infrastruktur zur Seite. Dabei behalten wir sowohl die Kosteneffizienz als auch die Leistungsstärke stets im Blick. Mit einem intelligenten Konzept von F&P lässt sich der Verwaltungsaufwand senken und eine Entlastung von internen Ressourcen erreichen

Sie suchen einen Berater oder Interim Manager mit hoher Expertise,
für die IT Infrastruktur in Ihrem Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns

Die IT-Infrastruktur kann durch 2 unterschiedliche Typen aufgebaut sein

Traditionelle Infrastruktur

Meistens findest man die traditionelle Infrastruktur im Privaten, aber auch in Unternehmen. Dabei handelt es sich um Anlagen und Rechenzentren und die dazugehörigen Geräte. Der Nachteil ist jedoch, dass die nötige Einrichtung viel Platz in einer Firma einnimmt und zudem noch kostspieliger ist, als andere Infrastruktur-Möglichkeiten.

IT-Infrastruktur aus der Cloud

Mit einem intelligenten Cloudsystem entstehen zahlreiche Vorteile für den Nutzer. Diese stellen nicht nur für kleinere oder mittelständische, sondern auch für größere Unternehmen eine echte Alternative gegenüber der Anschaffung von eigener Hardware dar. Es fallen keine Kosten für die Beschaffung von Gerätschaften an. Auch Betrieb und Wartung werden vom Anbieter der Cloud übernommen. Der Nutzer ist nur noch für die Installation und Pflege der Software verantwortlich.

Private IaaS Cloud

Bei einer Private IaaS Cloud werden Strategien nach der Public Cloud über ein privates Rechenzentrum des Unternehmens angewandt. Die innerbetriebliche IT-Abteilung ist dabei von den Usern als Serviceanbieter zu sehen. Dies bedeutet, dass einzelne Abteilungen über eine Selbstbedienungsplattform bestimmte Ressourcen unkompliziert nutzen können. Wie bei einem Public Cloud System hängt die interne Abrechnung von der Nutzung ab. Auf die Private Cloud können ausschließlich definierte Anwender aus dem Unternehmen zugreifen. Ein Fremdzugriff durch Außenstehende ist nicht möglich. Die intelligente IT-Infrastruktur ist zudem mit hohen Sicherheitsstandards ausgestattet.

Die Hybrid IaaS Cloud verbindet die Private IaaS Cloud mit der Public IaaS Cloud. Da sich dabei die IT-Infrastruktur sowohl auf Servern der privaten als auch der Public Cloud verteilen lässt, stehen verschiedene Vorzüge beider Cloudmodelle zur Verfügung. So lassen sich Daten einerseits sehr übersichtlich darstellen, wohingegen sensible Informationen ideal geschützt werden.

IaaS ist ideal für Unternehmen, deren Bedürfnisse im Bereich IT-Infrastruktur sich oft verändern, da sich die Cloud flexibel anpassen lässt. Sollten Sie zum Beispiel zusätzliche Kapazitäten benötigen, um auf eine steigende Nachfrage schnell zu reagieren, müssen Sie nicht auf die Integration neuer Hardware warten. Buchen Sie einfach flexibel zusätzliche Kapazität hinzu.

Informationsmaterial anfordern

IT Infrastruktur Lösungen mit F&P

Bei der Komplexität der Infrastruktur ist es oft hilfreichen eine externen Experten mit hinzuzuziehen, der die IT in Ihrem Unternehmen aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann. Nutzen Sie das Potenzial einer flexiblen und skalierbaren IT-Infrastruktur für Ihr Unternehmen bestmöglich aus, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere IT-Experten können Sie bei der richtigen IT-Infrastruktur Strategie mit ihrem Fachwissen beraten und helfen Ihnen bei Bedarf auch interimistisch bei der Umsetzung der Konzepte in Ihrer Organisation.

Unsere Partner haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte in unterschiedlichen Funktionsbereichen eines Unternehmens durchgeführt und verfügen deshalb über langjähriges und operatives Know-how in allen Branchen. In unseren Case Studies auf der Website erfahren Sie mehr darüber, welche Aufgaben im Projektmanagement unser Profis dabei übernommen haben. Beratungserfahrung kombiniert mit einer Umsetzungsexpertise macht F&P zu einem der TOP-Beratungsunternehmen für die Entwicklung und Implementation Ihrer IT-Infrastruktur-Strategie. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Risiken der IT-Infrastruktur minimieren

Schädliche Programme und Viren nehmen immer mehr zu und machen auch vor Unternehmen nicht halt. Da bei der Anwendung einer Cloud immer auch das Internet zum Einsatz kommt, müssen Risiken bei der IT-Infrastruktur unbedingt minimiert werden. Wer über eine eigene firmeninterne IT verfügt, kann mögliche Gefahren oder Schäden oft schnell beseitigen lassen. Ist die IT jedoch ausgelagert, sind Sie abhängig von Ihrem Anbieter. Cloud-Dienstleister verfügen meist über geeignete Software, um Risiken so gering wie möglich zu halten. Die Internetverbindung kann jedoch wiederum darunter leiden.

IT-Infrastruktur und ihre rechtliche Komplexität

Cloud-Computing ist aufgrund seiner globalen Ausweitung ein höchst komplexes Feld. Dabei sind die folgenden Punkte immer beachtet werden und nicht in Vergessenheit geraten:

In welchem Land befindet sich der Server?

Das ist rechtlich gesehen von großer Bedeutung. Hierbei sollte immer darauf geachtet werden, dass ein Anbieter über einen transparent kommunizierten Firmensitz verfügt. Denn welches Recht angewandt wird, hängt immer vom jeweiligen Zielland ab. Aber auch die EU gibt einige Regeln vor, an die sich jedes Rechenzentrum halten muss.

Private und Public Clouds

Bei privaten Clouds ist der Kunde dafür verantwortlich, alle wichtigen Bestimmungen einzuhalten. Bei den öffentlich zugänglichen Public Clouds ist die Einhaltung einheitlicher Gesetzte eher schwierig. Es ist praktisch schwer umsetzbar, dass Cloud-Kunden regelmäßig prüfen, inwieweit ihr Dienstleister alle technischen oder rechtlichen Anforderungen erfüllt, auch wenn die neue Datenschutzverordnung dies verlangt. Doch nicht nur in der praktischen Ausführung, sondern auch im Bereich der Kosten ist dies problematisch. Außerdem ist es schwierig für die Beteiligten, den Status personenbezogener Daten einzufordern. Ob vereinbarte Leistungen eher als Dienstleistung oder eher als Mietverhältnis zu sehen sind, ist ein weiteres juristisches Problem der IT-Infrastruktur.

Informationsmaterial anfordern

Ihre Ansprechpartner für IT, Infrastruktur