Moderner Einkauf – Wertschöpfungsmanager statt Pfennigfuchser
Die Zeiten, in denen eine Einkaufsabteilung lediglich die Lieferantenverträge mit Preisen aushandelten und die operative Bestellabwicklung durchführten sind vorbei. Längst haben IT-Systeme die Abwicklung der Bedarfsbestellung, die Einhaltung der Mindestbestellmengen und die Preisverwaltung übernommen. Kein Platz mehr für Vorbehalte, dass die Entwicklung wieder nur Produkte zur Reife bringen kann, deren Teile der Einkauf günstig beschaffen kann.
Auch wenn der Einkauf in die Entwicklung modernen Wertschöpfungsmanagements erst spät eingebunden wurde, heute ist er Partner der Produktentwicklung und des Supply Chain Managements auf Augenhöhe. Gemeinsame Ziele der Wertschöpfung, der Reaktionsfähigkeit auf Beschaffungsmärkte, der Gesamtkosteneffizienz und Liquidität erhöhen die Anforderung an die strategische Ausrichtung und die verwendeten Methoden und Werkzeuge im Einkauf.
Grundlagen: Zielsystem, Schnittstellen & Selbstverständnis
Unternehmen sind überdurchschnittlich erfolgreich, wenn Funktionsbereiche gemeinsam an der Wertschöpfung arbeiten. Die Dinge von Anfang bis Ende – vom Einkauf bis zur Lieferung – ineinandergreifend zu optimieren, das ist die Herausforderung. Das Supply Geschäftsmodell aus Einkauf, Produktion und den grundlegenden Supply Chain Funktionen zu optimieren, ist ein wesentliche Schritt zur Exzellenz. Gemeinsame quantitative und qualitative Ziele, abgestimmte Performance Messung und vernetztes Datenmanagement sind dann wesentliche Maßnahmenpakete für eine Kollaboration auf Augenhöhe.
Entwicklungsfokus bei Strategie und Digitalisierung des Marktwissens
Sehr viele, auch kleinere Unternehmen haben ihr Beschaffungswesen inzwischen durch geordnete Einkaufsprozesse professionalisiert.
- Doch was kommt danach?
- Gibt es eine abgestimmte Strategie des Einkaufsmanagements?
- Sind in dieser strategischen Ausrichtung alle wesentlichen Aspekte des Einkaufs und der Herausforderungen einer integrierten Supply Chain Managements enthalten?
- Wurde berücksichtigt die sich bietenden Möglichkeiten der digitalen Marktbeobachtung und Marktbearbeitung systematisch zu prüfen und zu nutzen?
Worauf es bei der Stärkung des Einkaufs ankommt
- Bestimmen Sie objektiv, wo ihre Einkaufsorganisation steht.
- Sind ihre operativ-taktischen Arbeitsweisen und Werkzeuge auf aktuellem Stand?
- Wo stehen Sie im Branchenvergleich?
- Haben Sie eine an den Gesamtzielen ausgerichtete, verlässliche Erfolgskontrolle? Ist Ihre Einkaufsstrategie bereits umfassend?
- Haben Sie die für Ihr Unternehmen geeigneten IT-Systeme im Einkauf und nutzen diese Optimal?

F&P – Excellence entlang der Wertschöpfungskette
Als ausgewiesene Experten für Market Driven Enterprise Management kennen wir Partner bei F&P Executive Solutions den Einkauf und die Herausforderungen, die dieser zusammen mit Produktion und Supply Chain Management bewältigen muss. Mit unseren Kunden bestimmen wird den aktuellen Exzellenzgrad Ihrer Einkaufsprozesse und prüfen mit Ihnen Ihre Einkaufsstrategie. Fordern Sie den Quick Scan Einkauf an.
Als Managementberater mit Umsetzungskompetenz stellen wir ein Optimierungsprogramm nach Maß für Ihr Geschäftsmodell zusammen. Durch Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung in der Organisation schaffen wir für unsere Kunden größtmöglichem Nutzen durch Aktivierung der richtigen Ergebnishebel.
Strategie
- Integrierte Einkaufsstrategie
- Kategorie-Management
- Lieferanten-Management
Organisation
- Change Management
- Organisationsstruktur
- Mitarbeiter-Qualifizierung
Prozesse
- Integration mit der Supply Chain
- Source to Contract
- Purchase to Pay
Controlling
- Integrierte Performance-Messung
- Einkaufs-Performance Management
Möchten Sie den Einkauf in Ihrem Unternehmen nachhaltig stärken und besser in das gesamte Supply Chain Management integrieren? Wir Partner bei F&P Executive Solutions unterstützen Sie gerne mit kompetentem , praxiserprobtem Rat und Management-Ressource.
Rufen Sie uns an oder senden Sie eine kurze Nachricht an kontakt@fup-ag.com. Gerne melden wir uns zeitnah z.B. mit dem Angebot für ein Erstgepräch über Ihre Anforderungen und potentielle Herangehensweisen bei Ihnen zurück.