f&p blogDigitale Führung in Zeiten von KI

Digitale Führung in Zeiten von KI: Wie der Mittelstand 2025 echten Mehrwert schafft

Autor: Wolfgang Schenk

Zwischen Hype und Verantwortung: Was Digital Leadership jetzt bedeutet

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Was 2024 noch als technologische Vision galt, ist 2025 Realität in vielen Unternehmen. Laut dem aktuellen Digital Leadership Report 2025 von Harvey Nash und Nash Squared setzen 19 % der Organisationen bereits auf umfassende KI-Implementierungen – doppelt so viele wie im Vorjahr. Ein Drittel dieser Unternehmen sieht bereits einen klaren Return on Investment.

Doch: Technologie allein führt nicht zum Erfolg. Es sind die Entscheider, die den Unterschied machen. Digital Leadership heißt heute nicht, jedem Trend hinterherzulaufen – sondern mit Weitblick zu steuern, welche Technologien echten Nutzen bringen.

Effizienzsteigerung ist mehr als nur Optimierung – sie ist das Herzstück jeder erfolgreichen digitalen Transformation. KI kann diesen Hebel verstärken – wenn man es strategisch angeht und nicht dem Hype verfällt.

Wolfgang Schenk, CIO, F&P Executive Solutions AG

Führung braucht FokusWas Mittelstandsentscheider jetzt priorisieren müssen

Der Report zeigt: Technologie-Budgets wachsen langsamer als je zuvor. Nur 39 % der Unternehmen erwarten 2025 steigende IT-Ausgaben – gleichzeitig steht operative Effizienz bei 53 % der Unternehmen ganz oben auf der Vorstandsagenda.

Das heißt: Führungskräfte müssen Prioritäten setzen. Besonders im Mittelstand. Der Schlüssel liegt darin, KI nicht als Selbstzweck zu betrachten, sondern als Werkzeug zur Umsetzung strategischer Ziele:

  • Produktivität steigern durch KI-gestützte Softwareentwicklung und Prozessautomatisierung
  • Kundenbindung erhöhen durch intelligente Services und individuelle Kommunikation
  • Entscheidungsqualität verbessern durch datengestützte Analysen in Echtzeit
  • Lieferketten optimieren durch präzisere Bedarfsprognosen
  • Kosten senken durch Automatisierung administrativer Aufgaben

Doch laut Studie ist der größte Engpass nicht die Technologie – sondern die Führungsfähigkeit, Veränderungen überzeugend zu kommunizieren und umzusetzen.

Digital Leadership bedeutet: Kultur, Klarheit und Kompetenz

Digital Leadership ist mehr als technisches Wissen. Es erfordert Mut, Empathie und strategisches Denken. Mittelständische Entscheider sollten jetzt:

1. Ein digitales Mindset im Unternehmen verankern

Führung beginnt mit Haltung. Wer Offenheit und Lernbereitschaft vorlebt, schafft Raum für Innovation.

2. Prioritäten klar kommunizieren

Nicht jede Technologie ist gleich wichtig. Entscheidend ist, dass Teams wissen, woran sie arbeiten – und warum.

3. Teamkompetenzen gezielt aufbauen

Der Report zeigt: AI-Kompetenz ist 2025 die wichtigste Zukunftsfähigkeit. Führung heißt hier auch, Weiterentwicklung aktiv zu fördern.

4. Bereichsübergreifend führen

Silos bremsen Transformation. Digital Leader bringen IT, Fachbereiche und Management zusammen – und fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit.

5. Entscheidungen auf Basis von Daten treffen

Führung durch Intuition war gestern. Wer auf belastbare Analysen setzt, gewinnt Vertrauen – intern wie extern.

Fazit: Führung entscheidet – nicht Technologie

Der Digital Leadership Report 2025 macht klar: Wer erfolgreich durch die digitale Transformation führen will, braucht mehr als Tools und Trends. Es geht um Haltung, Kommunikation und Entscheidungsstärke.

Für den Mittelstand heißt das: Nicht auf den perfekten Moment warten, sondern Verantwortung übernehmen. Wer heute beginnt, Führungsrollen neu zu denken, Teams zu stärken und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen, gestaltet aktiv die Zukunft.

Denn: Digital Leadership ist keine Funktion. Es ist ein Mindset.

Dipl.-Inform. Wolfgang Schenk

Vorstand

+49 171 2177320schenk@fup-ag.com