f&p blog
Wie überlebt Ihr Tech-Team den Merger und wächst sogar daran?
Autor: Thomas Kasemir
Wenn zwei Unternehmen fusionieren, geht es oft um Marktanteile, strategische Synergien, technologische Ergänzung, doch der eigentliche Erfolg einer Post-Merger-Integration (PMI) entscheidet sich selten auf dem Papier. Er entscheidet sich in den Köpfen und Routinen der Menschen, die täglich an den Produkten arbeiten. Und nirgendwo wird das deutlicher als in den Tech Teams.
In meinen verschiedenen Rollen habe ich zahlreiche PMI-Prozesse aus der Produkt- und Techniksicht begleitet und gesteuert. Dabei zeigt sich immer wieder, wer die Kultur und Führung seiner Tech-Organisation nicht aktiv gestaltet, riskiert nicht nur Reibungsverluste, sondern verspielt oft den eigentlichen Mehrwert der Akquisition.
Warum sind Tech Teams in der PMI besonders kritisch?
Weil sie die Produktentwicklung, Systemintegration und technologische Skalierbarkeit nach dem Deal schultern. Sie tragen die operative Umsetzung der strategischen Vision und werden dabei oft zu spät eingebunden. In einer erfolgreichen Post-Merger-Tech-Integration müssen Führung, Kultur und Technik zusammenspielen.
Was sind die größten Herausforderungen?
- Unklare Führung: Nach dem Merger ist oft nicht klar, wer entscheidet, was weiterentwickelt wird und welche Roadmap gilt.
- Kulturelle Unterschiede: Entwicklungsgeschwindigkeit, Feedback-Kultur, Code-Reviews – viele dieser „weichen“ Faktoren unterscheiden sich gravierend zwischen den Teams.
- Tool-Chaos: Doppelte CI/CD-Systeme, divergierende Repos, inkompatible Jira-Setups – alles verlangsamt die Integration und frustriert Mitarbeitende.
Wie kann Führung den Unterschied machen?
lches Team? Welche Roadmap gilt jetzt? Was jetzt zählt:
- Starke, sichtbare Führung: Tech Leads und Product Owner sollten als Integratoren auftreten, nicht als Verteidiger ihrer alten Strukturen.
- Eine klar kommunizierte Produktvision als gemeinsame Zielsetzung schafft Orientierung.
- Schnelle Verantwortungsübergaben damit die Teams müssen wissen, woran sie arbeiten und mit wem.
Tipp aus der Praxis: Es ist oft nicht der Tech-Stack, der Integration verhindert, sondern das fehlende Vertrauen. Eine gemeinsame Fehlerkultur und transparente Kommunikation sind wichtiger als jedes Tool.
Wie starte ich die kulturelle Integration?
Nach einem Merger prallen oft zwei Engineering-Kulturen aufeinander und die Gefahr ist groß, dass eine überrollt wird. Due-Diligence-Checklisten können nicht messen, wie die Teams miteinander reden. Wie gehen sie mit Fehlern um? Wird bei Code Reviews diskutiert oder dominiert? Was jetzt hilft:
- Werte, Teamverhalten, Qualitätsansprüche und Feedbackstrukturen gemeinsam erarbeiten und in einem Manifest dokumentieren.
- Gemischte Teams bilden. Nicht Alt gegen Neu, sondern bewusst gemischte Squads für erste gemeinsame Projekte.
- Rituale etablieren: Gemeinsame Standups, Dailies, Reviews, so früh wie möglich, regelmäßig, wertschätzend.
Tipp aus der Praxis: Gemeinsame Offsites innerhalb der ersten 30 Tage sind Gold wert. Nicht nur zum Teambuilding, sondern um früh gemeinsame Prinzipien für Zusammenarbeit und Architekturentscheidungen zu definieren.
Wer gewinnt beim Tool-Stack?
Tool-Stacks sind das Betriebssystem jeder Tech-Organisation und ein häufiger Reibungspunkt in der Integration. Plötzlich existieren zwei Git-Repositories, zwei CI/CD-Landschaften, zwei Ticket-Systeme, zwei Monitoring-Stacks. Was jetzt Sinn macht:
- Best of Both Worlds: Nicht einfach abschalten, sondern evaluieren welche Tools Mehrwert bringen.
- Koordinierte Tool-Migration: Erst Prozesse vereinheitlichen, dann Tools.
- Transparente Integrations-Roadmap: Wann wird welches System konsolidiert?
Tipp aus der Praxis: Bei kritischen Entscheidungen die Teams eigenständig eine fachliche und strukturierte Evaluierung durchführen lassen, um faktenbasiert zu einer g
Gibt es den einen Tipp für Investoren & PMI-Verantwortliche?
Wer in der Post-Merger-Phase nur auf KPI-getriebene Synergien schaut, übersieht die Menschen. Binden Sie Engineering- und Produktführung früh in den Integrationsplan ein und machen Sie Tech nicht nur zum operativen Thema, sondern zum strategischen Erfolgsfaktor. Es braucht klare Führung, bewusst gelebte Kultur und ein funktionierender Tool-Stack, damit aus zwei Tech-Organisationen eine gemeinsame Produktkraft wird.
Mein Beitrag: Als Brückenbauer und Problemlöser zwischen Produkt, Tech und Business begleite ich M&A Projekte, Integrationen und Transformationen in genau diesen Übergängen, operativ, pragmatisch, auf Augenhöhe.
Interesse? Kontaktieren sie mich ganz einfach und unverbindlich.