Dipl.-Ing. Götz StapelfeldtVorstand

+49 177 3957686

stapelfeldt@fup-ag.com

Ihr F&P Experte für
Künstliche Intelligenz

KI verstehen, nutzen, skalieren.

Dipl.-Ing. Götz Stapelfeldt, Vorstand

F&P ExperteDipl.-Ing. Götz Stapelfeldt

Götz Stapelfeldt hat nach seinem Abitur ein Industrie-Praktikum bei Blohm + Voss und Airbus Commercial Aircraft in Hamburg absolviert. Danach hat er Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der TUM in München studiert.

Anschliessend war er 10 Jahre als Entwicklungsingenieur im Engineering in der Raumfahrttechnik bei Airbus in München und als beratender Projektmanager für innovative Lösungen bei einem Ingenieur-Dienstleister in der Schweiz tätig.

Nach seiner 14-jährigen Industriekarriere als Geschäftsführer, Werk- und Produktionsleiter in führenden, international tätigen Familienunternehmen in der Metall- und Elektro-Industrie hat sich Herr Stapelfeldt als Berater und Interim Manager selbständig gemacht.

Heute unterstützt er als KI-Berater mittelständische Unternehmen, durch den Einsatz von KI-Tools ihre Effizienz und Effektivität zu steigern.

Hauptziele beim Einsatz von KI-Tools

1. Automatisierung von Routineaufgaben

Der wichtigste Antrieb ist die Entlastung von Mitarbeitenden durch Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten.

2. Steigerung von Effizienz und Produktivität

KI-Systeme optimieren Produktionsprozesse, erkennen Anomalien und verbessern die Ressourcennutzung. Besonders in der Industrie werden prädiktive Wartung, Qualitätskontrolle oder Logistikplanung mit KI umgesetzt, um Stillstände und Materialverluste zu reduzieren.

3. Verbesserung der Entscheidungsfindung

Durch Predictive Analytics und Machine Learning können Unternehmen aus Daten Muster und Trends ableiten, um fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Das betrifft etwa Nachfrageprognosen, Preisgestaltung oder strategische Investitionen.

4. Optimierung der Kundeninteraktion

KI-basierte Chatbots, sprachgestützte Assistenten und personalisierte Empfehlungssysteme steigern Kundenzufriedenheit und Reaktionsgeschwindigkeit. Automatisierte Analyse von Kundenfeedback ermöglicht zudem eine zielgenauere Produkt- und Serviceentwicklung.

5. Innovation und neue Geschäftsmodelle

Generative KI eröffnet Chancen zur Entwicklung neuer Produkte, Marketinginhalte und kreativer Dienstleistungen. Diese Technologien tragen dazu bei, Geschäftsmodelle zu diversifizieren und neue Märkte zu erschließen.

6. Kostensenkung und Risikomanagement

KI hilft, betriebliche Risiken frühzeitig zu erkennen (z. B. Betrug, Compliance-Verstöße), senkt operative Kosten und unterstützt die Finanzplanung durch präzisere Prognosen und automatisierte Buchhaltungsprozesse