Erfolgsmuster in der Zusammenarbeit mit Familienunternehmen

Zwischen Emotionalität und unternehmerischer RatioErfolgsmuster in der Zusammenarbeit mit Familienunternehmen

Autor: Veit Velten

Mittelständische Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie stehen für Innovation, Stabilität und Unternehmergeist – und gleichzeitig für ein hochkomplexes Geflecht aus Tradition, Verantwortung und persönlicher Bindung. Wer mit solchen Unternehmen arbeitet, muss bereit sein, zwischen wirtschaftlicher Logik und emotionaler Realität zu navigieren.

Hier zählt nicht nur das Ergebnis – sondern auch der Weg dorthin. Entscheidungen werden nicht nur mit Zahlen, sondern oft mit dem Herzen oder dem Bauch getroffen. Mitarbeiter sind nicht bloß Personal – sondern vielfach Teil eines gewachsenen sozialen Netzes, manchmal über Generationen. Näher stehen dem Unternehmer manchmal nur noch Familienmitglieder selbst. Der „Blick auf die Belegschaft“ ist kein abstrakter Begriff, sondern ein persönliches Anliegen.

Veränderung – so notwendig sie betriebswirtschaftlich sein mag – stößt deshalb oft auf emotionale Hürden. Es geht um mehr als nur Strukturen und Prozesse. Es geht um Identität, Verantwortung und familiäre Kontinuität.

Ich habe in zahlreichen Mandaten oder Anstellungen mit und in Familienunternehmen gearbeitet – in Turnaround-Situationen, bei Reorganisationen, in Fragen der Nachfolge oder der strategischen Neuausrichtung. Was mich dabei besonders geprägt hat: In Familienunternehmen gelten andere Regeln als in Konzernen. Und wer das ignoriert, wird nicht gehört – und noch viel weniger umgesetzt.

Wer in Familienunternehmen wirksam agieren will, braucht zweierlei:

👉 ein feines Gespür für Dynamiken –
👉 und den Mut zur klaren Entscheidung.

Denn gerade in den entscheidenden Momenten ist beides gefordert: Verständnis für die internen Kräfteverhältnisse, Loyalitäten und Ängste – aber auch die Fähigkeit, Fokus, Richtung und Verbindlichkeit herzustellen.

Typische Spannungsfelder:

🗸 Der „Senior“ denkt in Generationen – der „Junior“ will modernisieren und skalieren.

🗸 „Das haben wir schon immer so gemacht“ – steht gegen Innovationsdruck und Digitalisierung.

🗸 Mitarbeiterbindung ist stark – aber nicht immer gekoppelt an Leistung oder Veränderungsbereitschaft.

🗸 Die Nähe zum Unternehmen schafft Vertrauen – kann aber auch Konflikte personalisieren.

Besonders herausfordernd ist dabei der emotionale Subtext: Kritik wird schnell als persönliche Ablehnung empfunden, Veränderungen als Verrat an der eigenen Geschichte. Und doch ist genau hier der Hebel für nachhaltigen Wandel.

Mein Erfolgsrezept

🗸 Vertrauen aufbauen – durch ehrliche Kommunikation und echtes Interesse, nicht durch „Change-Rhetorik“.

🗸 Komplexität reduzieren – auf die wenigen zentralen Stellschrauben, die Wirkung entfalten.

🗸 Veränderung begleiten – im Dialog, nicht im Diktat. Mit einer klaren Roadmap, aber offenem Ohr.

🗸 Zahlen mit Emotionen versöhnen – denn Rationalität ohne Resonanz bleibt Theorie.

Oft ist meine Rolle dabei mehr als die eines klassischen Beraters. Ich verstehe mich als temporärer Mitunternehmer auf Zeit – als jemand, der sich in die Denkweise des Unternehmens hineindenkt, mitträgt, aber auch professionell hinterfragt.

Es geht nicht darum, Wurzeln zu kappen – sondern darum, aus diesen Wurzeln heraus neue Stärke zu entwickeln. Wer das schafft, macht das Unternehmen nicht nur krisenfester, sondern zukunftsfähig – ohne den Charakter zu verlieren, der es groß gemacht hat.

Das Lehrbuch stellt das grundlegende Handwerkszeug bereit, bei der Umsetzung ist jedoch Fingerspritzengefühl geboten – anders sieht das natürlich in Sanierungssituationen aus, wo auf Befindlichkeiten nur noch wenig Rücksicht genommen werden kann.

Fazit

Erfolg in Familienunternehmen entsteht nicht durch „harte Schnitte“, sondern durch mutige, aber respektvolle Navigation durch ein komplexes System aus Geschichte, Verantwortung und Potenzial. Und genau dort setze ich an – mit Respekt, Klarheit und einem klaren Fokus auf Umsetzung.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Veit Velten

Partner

+49 176 41 23 11 96velten@fup-ag.com