F&P BlogWenn alles auf dem Spiel steht – IDW S6-Gutachten

Wie ein Sanierungsgutachten nicht nur Banken überzeugt, sondern Unternehmern in der Krise Halt gibt.

Ein Anruf, der unter die Haut ging

Vor ein paar Wochen klingelte mein Handy. Ein Bekannter war dran.
„Du kennst dich doch mit Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen aus, oder?“ –
„Ja“, sagte ich, „das tue ich.“

Hinter dieser scheinbar harmlosen Frage steckte ein Hilferuf. Ein Unternehmer aus dem Luxusgütersegment mit exklusiven Einzelstücken stand am Abgrund Mit seinem Unternehmen welches Produkte herstellt und vertreibt, die mich als Ingenieur fühlen ließen, wie ein Kind im Süßigkeitenladen. Das Geschäft ist exklusiv, die Kunden oft vermögend, manchmal exzentrisch – und seine Finanzierungsstruktur abhängig von pünktlichen Abschlagszahlungen. Genau da war das Problem: Ein wichtiger Kunde fiel aus und forderte plötzlich einen siebenstelligen Betrag zurück. Eine Summe, die das Unternehmen über Nacht in die Krise stürzte.

Wir trafen uns privat. Was dann kam, war keine Analyse – es war ein Ventil:
Scham. Verzweiflung. 14-Stunden-Tage. Schlaflose Nächte.
Die Angst, das Lebenswerk zu verlieren. Die Angst, selbst zu zerbrechen.
Er sprach sogar über Gedanken, von denen niemand laut spricht – nicht mal mit sich selbst.

Und jetzt auch noch ein IDW S6-Gutachten?
„Warum das auch noch? Was bringt mir das? Ich weiß doch, wo die Probleme liegen!“
Diese Mischung aus innerem Zusammenbruch und äußerem Druck – sie ist nicht selten.
Aber sie ist brandgefährlich.

 

Krise ist nicht nur wirtschaftlich – sie ist existenziell

Wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät, beginnt oft ein stilles Drama. Geschäftsführer oder Gesellschafter versuchen, mit letzter Kraft das Ruder herumzureißen: Sie arbeiten rund um die Uhr, fahren alle Reserven hoch, versuchen das Team zu schützen – und reden mit niemandem über die Last, die sie tragen.

Dabei sind die Symptome fast immer ähnlich:

  • Schlaflosigkeit und permanente innere Unruhe
  • Angst vor Insolvenz, Imageverlust, persönlichem Ruin
  • Schuldgefühle gegenüber Mitarbeitern, Familie, Investoren
  • Isolation – aus Scham, aus Unsicherheit
  • Und ja: auch der Gedanke, dass das eigene Ende besser sein könnte als diese Qual

Wer diesen psychischen Druck nicht kennt, unterschätzt, wie wenig Raum in solchen Momenten für Struktur, Planung oder gar Hoffnung bleibt. Aber genau hier braucht es Halt. Und genau hier kann ein professionelles Sanierungsgutachten – richtig eingesetzt – ein echter Wendepunkt sein.

 

Was ist ein IDW S6-Gutachten – und warum ist es für Banken unverzichtbar?

Wenn ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage gerät, stellt sich für die finanzierenden Banken rasch eine zentrale Frage: Ist dieses Unternehmen überhaupt noch sanierungsfähig – und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Genau hier kommt das IDW S6-Gutachten ins Spiel. Es handelt sich dabei um einen Standard, den das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) veröffentlicht hat. Ziel ist es, ein objektiv nachvollziehbares und in sich schlüssiges Sanierungskonzept vorzulegen, das die Voraussetzungen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Sanierung transparent darstellt.

Warum Banken auf ein IDW S6-Gutachten bestehen (müssen)

Banken dürfen in Krisensituationen nur dann weiterhin Kredite gewähren oder bestehende Linien verlängern, wenn sie dies auf Grundlage eines tragfähigen und professionellen Sanierungskonzepts tun. Andernfalls riskieren sie selbst, gegen aufsichtsrechtliche Vorgaben zu verstoßen – insbesondere gegen die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken), die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht werden.

Die MaRisk verlangen, dass bei Kreditvergabe in Krisensituationen eine positive Fortbestehens- und Sanierungsprognose vorliegt. Diese kann nicht auf reinen Einschätzungen oder vagen Hoffnung beruhen – sie muss professionell erstellt und nachvollziehbar dokumentiert sein. Das IDW S6 ist dabei der etablierte Standard, den Banken akzeptieren – auch, um sich selbst rechtlich abzusichern.

Was gehört in ein vollständiges IDW S6-Gutachten?

Ein vollwertiges IDW S6-Gutachten ist weit mehr als eine Analyse vergangener Fehler. Es ist eine strukturierte Zukunftsplanung – mit dem Ziel, die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens dauerhaft zu sichern. Dabei folgt das Gutachten einem klar definierten Aufbau. Die wichtigsten Bestandteile sind:

1. Analyse der Krisenursachen

Hier wird untersucht, warum das Unternehmen in die Krise geraten ist. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen:

  • internen Ursachen (z. B. Managementfehler, unklare Strategie, ineffiziente Strukturen, fehlende Steuerung…)
  • externen Ursachen (z. B. Marktveränderungen, neue Wettbewerber, weggebrochene Nachfrage…)

Diese Analyse schafft die Grundlage, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln – denn wer die Ursachen nicht kennt, kann keine wirksame Therapie entwickeln.

2. Fortbestehensprognose

Diese prüft, ob das Unternehmen auf Basis der aktuellen Zahlen drohend zahlungsunfähig oder bereits insolvenzreif ist – und ob diese Situation durch geeignete Maßnahmen abgewendet werden kann. In diesem Teil fließen rechtliche Aspekte ein, insbesondere § 17, §18 und § 19 InsO (Insolvenzordnung).

Die Fortbestehensprognose muss sowohl kurzfristige Zahlungsfähigkeit als auch mittelfristige Überlebensfähigkeit darstellen – auf Basis valider Planungen.

3. Integrierte Unternehmensplanung

Hier wird auf Grundlage von Annahmen zur Geschäftsentwicklung eine integrierte Planung über in der Regel drei bis fünf Jahre aufgestellt. Sie umfasst:

  • Bilanzplanung
  • GuV-Planung (Ergebnisrechnung)
  • Liquiditätsplanung (Cashflow)

Diese Pläne müssen realistisch, konsistent und nachvollziehbar sein. Unrealistische Umsatzsteigerungen oder fehlende Kostenblöcke entwerten das gesamte Gutachten.

4. Sanierungsmaßnahmen

Aus der Ursachenanalyse werden konkrete Maßnahmen abgeleitet, etwa:

  • Reduktion von Fixkosten
  • Anpassung des Geschäftsmodells
  • Optimierung der Prozesse
  • Personalmaßnahmen
  • Desinvestitionen (z. B. Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen)
  • Finanzierungsmaßnahmen (Kapitalzufuhr, Tilgungsaussetzungen etc.)

Die Maßnahmen müssen zeitlich, organisatorisch und finanziell umsetzbar sein – mit klarer Verantwortlichkeit und messbaren Effekten.

5. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit

Abschließend wird beurteilt, ob das Unternehmen durch die geplanten Maßnahmen langfristig wieder wettbewerbsfähig und renditefähig wird – also dauerhaft aus eigener Kraft überlebensfähig ist.

Nur wenn diese Beurteilung positiv ausfällt, liegt im Sinne des IDW S6 eine Sanierungsfähigkeit vor. Das ist die entscheidende Aussage, auf die Banken ihre Entscheidung stützen.

Ein Zwischenfazit: Kein Wunschzettel – sondern ein echter Businessplan für den Neuanfang

Ein IDW S6-Gutachten ist kein akademisches Dokument und kein bürokratischer Selbstzweck. Richtig erstellt, ist es ein ehrlicher, realistischer und fundierter Sanierungsfahrplan – der alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel einschwört: die Rückkehr in die wirtschaftliche Stabilität.


Warum Unternehmer das oft (erst mal) ablehnen – und warum das menschlich ist

„Ich weiß doch, wo die Probleme liegen.“
„Ich hab keine Zeit für sowas.“
„Jetzt will auch noch jemand von außen alles durchleuchten.“

Diese Sätze höre ich oft. Und sie sind verständlich. Denn wem das Wasser bis zum Hals steht, hat keine Kraft mehr für Themen, die die operative Tätigkeit des Unternehmens nicht unmittelbar betreffen  – er will einfach nur atmen. Was viele nicht wissen:
Ein gutes IDW S6-Gutachten gibt genau diesen Raum zurück – durch Struktur, Klarheit und objektive Einschätzung.

Es schafft:

  • Ordnung im Chaos
  • realistische Handlungsmöglichkeiten
  • Vertrauen bei Kapitalgebern
  • Rückhalt im Team

Aber vor allem: Es entlastet den Kopf.


Was mich von anderen unterscheidet

Es gibt viele Sanierungsberater, die gute Gutachten schreiben.
Es gibt viele Interim Manager mit Erfahrung in der Krise.

Was mich besonders macht?

Ich verbinde beides – auf höchstem Niveau:

✅ Hochwertige, revisionssichere IDW S6-Gutachten
✅ Langjährige operative Erfahrung in Restrukturierung und Turnaround
✅ Technisches Verständnis und wirtschaftliche Tiefe
✅ Und vor allem: Menschlichkeit, die in der Krise trägt

Ich arbeite auf Augenhöhe, mit echtem Verständnis für die Belastung – und der klaren Fähigkeit, aus Komplexität Struktur zu machen.


Fazit: In der Krise geht es nicht nur um Zahlen – sondern um Menschen

Ein IDW S6-Gutachten ist nicht nur ein Prüfstein für Banken – es ist ein Werkzeug, das Unternehmern hilft, die Kontrolle zurückzugewinnen. Es kann der Moment sein, in dem aus Überforderung wieder Führung wird. Aus Angst wieder Gestaltung. Und aus Stillstand wieder Bewegung.

📞 Lassen Sie uns sprechen – bevor es zu spät ist.
Ich helfe Ihnen, Struktur zu schaffen, Klarheit zu gewinnen – und Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Veit Velten

Partner

+49 176 41 23 11 96velten@fup-ag.com