ERP-Einführung im Mittelstand – eine ständige Herausforderung

Wenn sich mittelständische Unternehmen heute entscheiden, eine neue ERP-Software einzuführen, sind die dafür verantwortlichen Beweggründe oft die gleichen. Sie resultieren aus der Erkenntnis, dass die bisherige Lösung den gestiegenen Anforderungen nicht mehr standhält. Bevor Unternehmen eine ERP Einführung ist die richtige Planung am wichtigsten. Ratsam ist es hier einen Experten hinzuzunehmen, der Sie bei einem reibungslosen Ablauf unterstützt.

Gründe für die ERP System Einführung

Wichtige Gründen hierfür können die folgenden Punkte sein:

  • Das Berichtswesen liefert nicht oder nicht mehr in ausreichendem Maße Zahlenwerke, welche die für die Unternehmens- und Prozesssteuerung notwendige Transparenz gewährleisten.
  • Das Unternehmen expandiert, es kommen neue Tochtergesellschaften im In- und Ausland hinzu, die im Rahmen des Konzernabschlusses zu konsolidieren sind und eigene Anforderungen an das ERP-System mitbringen.
  • Eine immer höhere Anzahl von Geschäftsvorfällen bringt die bisherigen Prozesse an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit oder gar darüber hinaus.
  • Die Komplexität der Unternehmensprozesse steigt, die u.a. durch eine immer höhere Variabilität der Produkte und durch eine zunehmende Vernetzung mit Lieferanten- sowie Kundenprozessen getrieben wird.
  • Das bisherige ERP-System steht am Ende seines Lebenszyklusses: Die Wartung wird immer aufwendiger, es gibt viele Eigenentwicklungen und die Stammdatenqualität hat sich über die Jahre stark verschlechtert. Ein Know-How-Verlust droht, wenn nicht alle ursprünglichen Mitarbeiter mehr im Hause sind.

ERP Einführung Vorgehensmodell

Ist der Beschluss für die Anschaffung eines neuen ERP-Systems gefallen, steht ein Unternehmen vor einer Reihe von anspruchsvollen Herausforderungen, deshalb ist es wichtig dabei systematisch folgende Fragen zu beantworten:

Welche ERP Softwarelösung ist für das eigenen Unternehmen am besten geeignet?

Abzuwägen sind bspw. fachliche Anforderungen, die aus dem Geschäftsbetrieb herrühren, die Kosten der Anschaffung und Inbetriebnahme. Die Marktdurchdringung der Systemlösung ist in die Überlegungen zum Investitionsschutz einzubeziehen.

Welches IT-Systemhaus soll die Implementierung durchführen?

Die damit einhergehenden Fragen beziehen sich auf Referenzen mit ähnlichen Kunden oder Kundenumfeldern im Mittelstand, auf die Projekt- und Einführungsmethoden und nicht zuletzt auf die Kosten. Ein Vergleichen der Angebote fällt oftmals schwer.

Wie ist der Implementierungsvertrag mit dem Systemhaus der Wahl fachlich zu gestalten?

Hier lauern Gefahren, da viele Anbieter preislich günstige Angebote erstellen, die eine Reihe von Leistungspflichten auf den Kunden übertragen. Sind diese zu umfänglich, steigt das Risiko, dass es im Zuge der Implementierung zu Nachbeauftragungen kommen wird, die das Projekt erheblich verteuern. F&P übernehmen keinerlei Beratung im Hinblick auf die rechtliche Ausprägung von Implementierungsverträgen. Wir stellen gerne den Kontakt zu Rechtsanwaltssozietäten her, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben.

In welcher Weise ist das Einführungsprojekt zu planen?

Jetzt werden die Grundlagen gelegt, die für ein erfolgreiches Projekt notwendig sind. Hierzu zählen etwa die wichtigsten Milestones, die klare Regelung von Verantwortlichkeiten, die Zurverfügungstellung von ausreichenden Ressourcen über die gesamte Projektdauer seitens des Unternehmens. Auch der Change-Prozesses, der die Organisation auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet, ist zu gestalten.

Wie ist das Projektcontrolling zu konzipieren?

Eine genaue Definition der Liefergegenstände oder Arbeitspakete ist ebenso vorzunehmen wie die Festlegung von Kennzahlen und Messgrößen. Der jeweilige Arbeitsstand des Implementierungsprojektes soll zuverlässig widergespiegelt werden können.

Wie gelingt das Management von Projektkrisen?

In diesem Zusammenhang geht es um die erforderliche Kompetenz und Verankerung des Projektmanagements im Unternehmen und um festzulegende Instrumente des Risikomanagements, auf die sich in Projektkrisen gestützt werden kann.

Sie suchen einen Interim Manager oder Berater mit hoher Expertise,
der Ihre ERP Einführung zum Erfolg führt?

Kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner Lars Gerdes, Antwort binnen 48 Std garantiert

ERP Einführung in mittelständischen Unternehmen

Eine ERP-Einführung in einem mittelständischen Unternehmen weist oftmals vergleichbare Komplexitäten wie in Großunternehmen auf, hat aber bei weitem nicht die entsprechende Ressourcenausstattung dortiger Projektteams oder Budgets. Die ständige Herausforderung besteht daher darin, die hohe Komplexität der Implementierung mit möglichst geringem Ressourceneinsatz effizient und effektiv zu managen, ohne Schiffbruch im magischen Projektdreieck von Kosten, Terminen und Zielen zu erleiden.

  • Ist Ihr Unternehmen bereits gut auf die Einführung oder den Wechsel auf ein neues ERP-System vorbereitet?
  • Oder befindet sich Ihr aktuelles Projekt auf einem kritischen Pfad?

F&P bietet Hilfestellung in allen Phasen der ERP-Implementierung – von der Auswahl geeigneter Anbieter bis zum erfolgreichen Projektabschluss!

Wir stellen Ihnen gestandene und mittelstandsorientierte Manager für das ERP Projektmanagement, die Ihnen nicht nur umsetzungsorientierte Konzepte erstellen und Sie beraten, sondern auch interimistische Aufgaben übernehmen können. Unsere Interim Manager verfügen über umfangreiches Branchen Know-how. und haben in ihrer beruflichen Karriere sowohl in Anwendungsunternehmen, als auch in Beratungsgesellschaften wertvolle Erfahrungen in der Vorbereitung, Planung und Durchführung von ERP-Projekten gesammelt.

Informationsmaterial anfordern

F&P ERP Support

Wir bringen Sie auf Augenhöhe mit Ihrem Software-Implementierungspartner! Wir helfen in Krisen und bringen das Projekt zurück auf den Erfolgspfad! Wir bieten Ihnen einen Gesundheitscheck Ihres ERP-Projektes mit klaren Handlungsempfehlungen durch den Project Quick Scan und sorgen für eine erfolgreiche Implementierung des ERP Systems.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren oder rufen Sie uns an. Unsere Experten klären dann gerne offene Fragen mit Ihnen persönlich und stehen Ihnen beim Projektmanagement zur Seite

Tipp: Lesen Sie gerne mehr zu erfolgreichen Projekten der F&P AG in unseren Case Studies!

Fordern Sie Informationsmaterial zum unserem ERP Quick Scan an!

Ihre Ansprechpartner für ERP-Einführung