Blog

Wie die Digitalisierung traditionelle Unternehmenskulturen auf den Kopf stellt

Experte: Dipl.-Kfm. Bernd Fischer
Autonomes Fahren: Moral (letzte) Bastion des Menschen?

Die Digitalisierung sorgt für zahlreiche Veränderungen und Chancen. Um diese optimal zu nutzen, müssen jedoch auch Herausforderungen erkannt und gemeistert werden. Eine davon ist die Unternehmenskultur. Denn traditionelle Organisationsstrukturen sind oft ein Hindernis und stehen einer erfolgreichen Digitalisierung im Weg. Für die digitale Transformation ist ein Aufbrechen starrer Strukturen, wie sie in traditionelle Unternehmenskulturen oft zu finden sind, unerlässlich.

Viele Unternehmen fokussieren sich bei der digitalen Transformation zu stark auf den technologischen Aspekt und ihre IT-Abteilung. Dabei muss die Digitalisierung vor allem in den Köpfen der Mitarbeiter, der Organisation und der Unternehmenskultur stattfinden. Ein starres Festhalten etablierter Strukturen beeinträchtigt eine erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation. Die Digitalisierung erfordert neue Maßstäbe. Die innere Haltung und die gelebte Praxis sind entscheidend für eine digitale Unternehmenskultur. Denn die digitale Welt ist sehr schnelllebig und steckt voller unvorhersehbaren Veränderungen mit enormen Auswirkungen. Um dabei zu überleben und den Erfolg nachhaltig zu sichern, sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wichtige Voraussetzungen. Ein wichtiges Stichwort hierbei ist die Agilität.

Die Kommunikations- und Entscheidungswege klassischer Unternehmenskulturen müssen dabei stark verändert werden. Digitale Plattformen ermöglichen einen schnellen Austausch von Dokumenten. So können Teams unabhängig von Ort und Zeit zusammenarbeiten, was Arbeitsprozesse vereinfacht und beschleunigt.

Wie digitale Unternehmenskulturen von Mitarbeitern und Führungskräften gelebt werden müssen

In stark hierarchischen Unternehmen, wo alle Entscheidungen auf Führungsebene getroffen werden, sind Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter gering. Dabei wird wertvolles Potential verschenkt. Bei einer agilen Organisation steht das Arbeiten in autonomen Teams im Vordergrund. Dabei erhalten Mitarbeiter wesentlich mehr Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung als zuvor. Auch eine offene Feedbackkultur ist wesentlicher Bestandteil der agilen Organisation. Das Team wird dazu ermutigt, Risiken einzugehen und eigene Ideen voranzutreiben. Durch einen positiven Umgang mit Fehlern können Mitarbeiter lernen und sich weiterentwickeln. Auch das in klassischen Strukturen oft so gelebte Konkurrenzdenken ist in digitalen Kulturen nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen werden Teamgeist und gemeinschaftliches Arbeiten gefördert. Die Freiräume, die durch Mitgestaltung des Unternehmens und eigenverantwortliches Handeln entstehen, bergen enorme Chancen. Denn sie tragen zur Motivation der Mitarbeiter und der Entfaltung ihres Potentials bei. Teams in Unternehmen, die eine digitale Unternehmenskultur bereits umsetzen, sind zufriedener und erfolgreicher.

Die Digitalisierung stellt außerdem neue Anforderungen an Führungskräfte. Ihre Rolle muss sich entscheidend verändern und ist viel mehr als Coach anstatt als Entscheider zu sehen. Altbewährte Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit reichen in einer digitalen Führung nicht mehr aus. Eine wichtige Aufgabe einer agilen Führung besteht darin, eine digitale Unternehmenskultur vorzuleben und die Mitarbeiter dafür zu begeistern. Im Gegensatz zu bisherigen Strukturen setzen Führungskräfte in agilen Kulturen mehr auf Vertrauen als auf Kontrolle des Teams. Auch ein Austausch mit dem Team auf Augenhöhe ist dabei von zentraler Bedeutung.

Der digitale Wandel im Kundenservice

Auch der Kundenservice muss maßgeblich verändert werden, um sich dem digitalen Zeitalter anzupassen. Eine agile Unternehmenskultur will den Kunden besser kennenlernen, ihn begeistern und das passende Angebot für ihn finden. Das positive Kundenerleben muss dabei im Vordergrund stehen. Die Digitalisierung bietet viele neue Chancen, die Zielgruppe besser zu verstehen, direkt anzusprechen und ihr Kaufverhalten zu beeinflussen. Doch auch die Kunden selbst und ihr Verhalten haben sich durch den digitalen Wandel stark verändert. Über mobilen Endgeräte stehen Informationen jederzeit überall auf der Welt zur Verfügung. Auch der Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen ist längst nicht mehr an Zeit oder Ort gebunden. Der Kunde wünscht eine schnelle Bearbeitung seines Anliegens. Um den gestiegenen Ansprüchen des Kunden gerecht zu werden, ist ein Service in